Verbesserung und Sicherstellung der Mobilität aller Einwohner der Kommune Senftenberg
- Flexible Bedarfsverkehre etablieren/ Ortsteile stärker anbinden
Taktung und Anbindung des ÖPNV stärken und On–Demand-Alternativen etablieren: durch z.B. digitale Bürgerbusse.
Generell Integration von Carsharing, Bikesharing, Lastenfahrrad-Sharing.
Bahnhofsquartier:
Entwicklung eines Mobilitätspunktes (Park+Ride, Carsharing, Bike-Sharing, Lastenrad-Sharing) und Vertaktung des kommunalen Busverkehres mit dem Eisenbahnverkehr, .
Errichtung einer Fahrrad-Service-Station, Sitzmöglichkeiten und eines Sport-Parcours, um das Areal zu beleben.
- Parkraum optimieren/ digitalisieren
Durch ein digitalisiertes und automatisiertes Parkraummanagement die Parkplatzsuche optimieren und die Anwohner entlasten.
Durch Bedarfsverkehre und Sharingangebote den Anwohnerparkraum entlasten bei gleichzeitiger Parkraumbewirtschaftung für touristische Hotspots.
- barrierefreier Rad-/ Fußverkehr
Barrierefreie & attraktive Gestaltung des öffentlichen Raumes nach dem Konzept des „Designs für Alle“ mit verstärktem Fokus auf Fuß- und Radverkehr: durch z.B. erschütterungsarme (holperfreie) Querungsstellen, videogesicherte Fahrradabstellanlagen und eine abgeschlossene Fahrradabstellmöglichkeit (kl. Fahrradparkhaus) mit (digitaler) Zugangskarte.
Allgemein Verkehrsberuhigung für eine attraktive Gestaltung des öffentlichen Raumes für mehr Aufenthaltsqualität, weniger Lärm und höhere Schulwegsicherheit.