Stärkung durch Serviceorientierung und Vernetzung
- Stärkung Senftenbergs als Innovationszentrum und Tourismus-Hotspot
Die Rahmenbedingungen für Innovationen sind zu verbessern. Z. B. durch Förderung nützlicher Infrastruktur und die Stärkung von Bildungs- und Ausbildungsstätten. Hierbei steht auch die Zusammenarbeit und die Vernetzung im Fokus.
Die touristische Attraktivität soll gestärkt werden durch die Weiterentwicklung bestehender Attraktionen und Aktionen, eine zielgruppengerechte Vermarktung, die Verbesserung der Infrastruktur und die Kooperation mit lokalen Akteuren.
- Fachkräftegewinnung
Unterstützung der Unternehmen bei der Eigenvermarktung. Gemeinsam deutlich machen, wie attraktiv senftenberger Arbeitgeber sind. Hierbei sind regionale Vernetzungen unerlässlich.
Verbesserung der Lebensumfeldes durch Wohnraum, Infrastruktur, Bildungseinrichtungen und Kultur und Freizeitangebote sind die Basis für ein Interesse von Fachkräften an Senftenberg.
Co-Working und Gründungsförderung als dritter Baustein zeichnen Senftenberg als modernen und flexiblen Arbeitsort aus.
- Digitalisierung der Verwaltung
Die Erhebung des aktuellen Zustandes und die Entwicklung einer Strategie bilden die Grundlage. Darauf aufbauend sind die Schwerpunkte: Online-Dienste, elektronische Aktenführung, Kommunikation nebst Beteiligung und Digitale Infrastruktur umzusetzen.
Umsetzbar werden die Schwerpunkte durch die Förderung der digitalen Kompetenz in der Stadtverwaltung und die Kooperation sowie Vernetzung mit erfahrenen Einrichtungen und Gemeinden.